Eingabe

Die Eingabe besteht aus einer Klaviatur, einem Schalter zur Auswahl der Signalkurve, einem Lautstärkeregler und Reglern um die Hüllkurve einzustellen. Die Klaviatur besteht 7 weißen und 5 schwarzen Tasten, um eine Oktave darzustellen. Jede Taste ist mit einer LED ausgestattet, um anzugeigen, welche Taste gerade gedrückt ist.

Die Klaviatur soll die Eingangsspannung von 12V auf Steuerspannungen zwischen 1,5V und 3,5V aufteilen, dies wird mithilfe eines Spannungsteilers realisiert.

In der Simulation haben wir den ersten und letzten Schalter Simmuliert, welche die äußeren Steuerspannungen von 2,2V und 4,2V erreichen müssen. Wir haben dann mit verschiedenen Widerstandswerten diese Spannung annähernd versucht zu erreichen. Da wir nach den Schalter eine Gleichrichterdiode eingebaut haben, welche einen Spannungsabfall von 0,7V haben, erreichen wir am Ende die gewollte Steuerspannung von 1,5V bis 3,5V. Die Diode dient dazu, dass nur eine LED leuchtet, wenn ein Schalter gedrückt wird. Zum Schlss haben wir den Widerstand R2 durch 11 geteilt, um die einen gleichmäßigen Anstieg ziwschen allen Schalter zu erreichen.

Danach haben wir unsere Simulation auf dem Steckbrett aufgebaut, um sicherzustellen, dass die richten Spannungen anliegen. Außerdem konnten wir auch testen, welchen Widerstand wir vor die LEDs setzten, damit diese hell genug leuchten.

Als nächstes haben wir unsere Schaltung in das Programm Eagle übertragen. Hier haben wir vor den Spannungsteiler noch ein Potentiometer gesetzt, um die Spanung später noch genauer einstellen zu können. Der Schiebeschalter dient der Auswahl zwischen den verschiedenen Kurven (1=Dreieck, 2=Rechteck, 3=Sinus).

.

Aus der Schaltung wurde die Platine erzeugt, was einige Schwierigkeiten mit sich brachte, da die Platine nur eine Größe von 155x45mm hat. Wir wollten eine Klaviatur nachahmen, wodurch die Tasten in einem bestimmten Muster angeordnet werden mussten, somit blieb wenig Platz für die restlichen Bauteile.

Nach dem die Platine von unserem Betreuer abgenommen wurde und alle Fehler beseitigt wurden, ließen wir die Platine ätzen. Im letzten Schritt, haben wir die Löcher gebohrt und die Platine mit den Bauteilen bestückt.