- 
Vorwiderstand der LEDsDa Der Mikrokontroller eine +5V als Ausgang liefert, wird ein Vowiderstand für die 
 Dioden gebraucht. Den Wert des Vorwiderstands wird durch die Formel bestimmt:
 R =(V_s − V_f)/I_f
 wobei : V_s die Versorgungsspannung, V_f die Durchlassspannung der Diode und I_f
 der Durchlassstrom der Diode ist.
 Dadurch ergibt sich ein Vorwiderstandwert von 100Ω. In diesem Fall werden 24
 Vorwiderstände benötigt, weil es 24 Säulen gibt.
- 
TransistorenFür sie Steuerung der Kathoden bzw. die Ebenen werden 5 N Logic Channel 
 MOSFets der Typ IRLML2502 für 5 Ebenen verwendet, die nach Masse geschaltet
 sind. Der Strom, den der Mikrocontroller aufspeist, ist begrenzt. Um den Strom an den
 Dioden zu verstärken, werden NPN Bipolartransistoren der Typ BC807-40 benutzt,
 wobei der Ausgang des Mikrocontrollers am Basis, die +5V Versorgungsspannung
 am Emitter und der Vorwiderstand der Diode am Kollektor liegen. Da wir 24 Säulen
 haben, brauchen wir 24 solcher Bipolartransistoren.
- 
Basiswiderstände:Zur Bestimmung des Wertes wurde ein einfaches Versuchsaufbau bestehend aus 
 einer Spannungsquelle, die +5V liefert, den NPN Bipolar Transistor , eine Diode
 und ihre Vorwiderstand. Anhand die gelieferten Helligkeit der Diode, wurde für
 den Wert des Widerstand ausgewählt. Als Ergebnis war ein Basiswiderstand von
 10kΩ passend.
- 
Schnittstellen:Über 2 Konnektoren ist die Platine mit der Umgebung verbunden. Ein 4 Polige 
 Konnektor verbindet die LED-Anzeige Gruppe mit dem MIDI-CV Gruppe. Aus
 diesem Konnektor bekommt die Platine sowohl ihre +5V und ihre Masse Versor-gung, als auch die CV- und Gate-Spannungen.
 Der zweite Konnektor ist 2 Polig und verbindet den Knopf, worüber die Modis
 eingestellt werden.
- 
EAGLESchließlich wird die Schaltung auf Eagle erstellt.