Das Projekt

Im Rahmen des Bachelorstudiums muss jeder Student der Elektrotechnik an der TU-Berlin das sogenannte "Projektlabor" durchlaufen. Dabei handelt es sich um ein Modul indem den Studenten besonders die praktische Anwendung des bis dahin erworbenen Wissens gezeigt werden soll. Für genauere Informationen zu dem Modul wird hier nur auf die Internetseite des Projektlabors verwiesen. Dies ist die Webseite des Projektes im Sommersemester 2009. Dabei wurde von den Studenten in gemeinsamer Diskussion folgendes Projekt beschlossen:

Die Sens-o-Thek

Die Idee hinter diesem Projekt ist folgende: Es soll eine Theke entworfen werden die mittels verschiedenster Sensoren die Getränke der Theke, die Umgegend der Theke und vieles mehr überwacht und je nach Sensoreingang visuelle und akustische Signale erzeugt.

(Bild: Kurz vor der Präsentation)

Features:

Abfüllanlage: Mittig auf der Tischplatte befindet sich die automatische Abfüllanlage. Unter dem Zapfhahn liegt ein Drucksensor mit dem erfasst wird, ob ein Glas vorhanden ist. Durch Pusten in eine Box wird der Alkoholgehalt gemessen. Ist dieser noch nicht zu hoch, wird der Abfüllvorgang gestartet, ansonsten wird der Alkoholalarm ausgelöst.

Füllstandsanzeige: Direkt neben der Abfüllanlage stehen vier Säulen die je nach Füllstand des Fasses beleuchtet werden. Ein volles Fass wird durch vier grüne Säulen dargestellt. Mit Abnahme des Füllstandes ändert sich zum einen die Farbe immer weiter von Grün über Gelb nach Rot und zum anderen die Anzahl der beleuchteten Säulen. Ein rotes Blinken der kleinsten Säule zeigt ein leeres Fass an.

Abstellflächen: Bei den vier auf der Tischplatte angeordneten Flächen handelt es sich um Stellplätze für Getränke. Mit Hilfe von Sensoren wird hier sowohl die Temperatur eines Getränks als auch der Füllstand des abgestellten Glases angezeigt. Dies geschieht in Form von vier farbigen Ringen, die um die Stellfläche in der Mitte angeordnet sind. Die Anzahl der leuchtenden Ringe gibt den Füllstand an, während je nach Temperatur die Farbe zwischen Rot und Blau wechselt.

Sound: Es besteht die Möglichkeit einen mp3-Player oder andere Audiogeräte an die Sens-O-Thek anzuschließen. Rechts und Links unter der Tischplatte sind Boxen zur Wiedergabe der Musik angebracht. Falls gewünscht können auch externe Boxen angeschlossen werden.

Lichtorgel: Auf der mittleren Frontplatte befinden sich in verschlungenen Linien verschiedenfarbige LED-Bänder. Diese Bänder werden, falls ein Audiogerät an die Sens-O-Thek angeschlossen ist, durch die Musik gesteuert. Dabei repräsentiert jedes Band einen bestimmten Frequenzbereich. Das Auftauchen dieses Frequenzbereiches in der Musik bestimmt die Helligkeit des LED-Bandes.

Alkoholalarm: Wie bei der Abfüllanlage schon angesprochen wird ein Alkoholalarm ausgelöst, sollte der Alkoholgehalt einer Person, die in die Box für die Abfüllanlage pustet, zu hoch sein. In diesem Fall blinken die Abstellflächen und die Füllstandsanzeige anstelle ihrer eigentlichen Funktion rot.

Lockmodus: Direkt unter der Tischplatte ist ein Sensor angebracht, der die Bewegungen in der unmittelbaren Umgebung erkennt. Wird in einen bestimmten Zeitraum keine Bewegung registriert, schaltet die Sens-O-Thek in den Lockmodus. Ist dieser Modus aktiv, schaltet die Lichtorgel nacheinander ihre LED-Bänder durch und die Abstellflächen blinken abwechselnd Blau und Rot. Durch dieses Verhalten sollen Personen angelockt werden, wodurch die Bezeichnung "Lockmodus" entstanden ist.

Außentemperatur: Rechts neben der Abfüllanlage befindet sich eine zweistellige Anzeige für die Außentemperatur.

Name: Oberhalb der Abfüllanlage und der Füllstandsanzeige ist der Name "Sens-O-Thek", in eine Plexiglasplatte gefräst, angebracht. Die Platte wird durch einen LED-Farbwechsler beleuchtet