Schnittstellenprotokoll

 

 

Im Schnittstellen Termin haben sich die Gruppen geeinigt um ihre gemeinsame Ausgangs- und Eingangs – Spannungen.

 

Erstens im allgemein liefert die Solarzelle eine Leerlaufspannung , Ul= 21,7 V ,und ein Kurzschlussstrom , Ik= 3,15 A  . Sie hat eine maximale Leistung im bereich von 55 Watt.

 

Die MPPT-Gruppe: misst die Spannung und Strom an der Solarzelle, und hat eine Dreieckspannung als Ausgangsspannung Ua (0V< Ua <5V) .

   Anzahl und Größe der Platinen: noch nicht festgelegt!

 

 

Die Hochsetzsteller-Gruppe: 12V < Ue < 20V

                                                Ua (max) = 27,85 V

   Anzahl und Größe der Platinen: noch nicht festgelegt!

 

 

Die Batterie-Gruppe: Ue  (max) =27,85 V ; mit einem schwankendem Strom

                                   21V < Ua < 27,85 V  ;   Ia (max) =5 A

   Anzahl und Größe der Platinen: 1 (Euro-)Platine, mit einer Höhe von ca. 5cm.

 

 

Die Wechselrichter-Gruppe: 20V < Ue < 27,85V   ;   3,5A < Ia < 5A 

                                                      Ua = 230 V   ;  Ia = 0,44 A

         Anzahl und Größe der Platinen: 2 (Euro-)Platinen –eine Steuerplatine mit einer Höhe von 2 cm , und eine Leitungsplatine mit einer Höhe von 10cm.

 

 

 

Zwischenleitungen (BUS):

 

Gruppen

Anzahl der Leitungen

Leitungen

MPPT – DC/DC

1

-Dreieckspannung (0-5V)

DC/DC – Akku

2

-Masse

-eine Leitung für die Batteriestromversorgung (27,85V)

Akku – DC/DC

1

-eine Betriebsspannung (ca. 24V)

Akku – DC/AC

3

-Masse

-zwei Versorgungsleitungen als Eingang :

         10,5V < U < 13,8V

  und  -13,8V < U < - 10,5V

DC/AC - Akku

1

-Steuerleitung für das Abschalten

 

 

 

Und es wurden auch die folgenden Kommilitonen als Abschlussberichter und Schnittstellenverantwortlicher festgelegt:

 

Abschlussberichter

Schnittstellenmensch

MPPT

Asmus Krause

Asmus.krause@t-online.de

Christina El-Kilani

El_kilani@web.de

DC/DC

Wolfgang Mennerich

Wolfi2@epost.de

Dany Abboud

Dany_leece@hotmail.com

Akku

Almin Grcic

Grga20@gmx.net

Sebastian Preller

Sebastian.preller@t-online.de

DC/AC

Daniel Pröhl

Belphegor2000@web.de

Martin Jablonski

Martin@plush-online.de

Projekt Labor

-Björn Döring

     Bjoern.doering@gmx.de

-Benjamin Meier

      Trichinose@gmx.de

 

 

 

 

Was das Gehäuse angeht , haben sich die Gruppen sich geeinigt ,dass ein gemeinsames großes Gehäuse ,das alle teile des Projekts entahlten wird , zusammengebaut wird . Es wurden aber die Größenordnungen des Gehäuses nicht festgelegt.

Es ist auch noch nicht darüber diskutiert , wie die Platinen in dem Gehäuse befestigt werden. (Ob mit Schrauben , oder ob ein gemeinsamer Stecker benutzt wird).