Berlin, den 12.05.02
Protokoll zum Projektlabor vom 08.05.02
(1) Diskussion bezüglich
Ausgangssignal:
reiner Sinus (mit PWM) oder Rechteck (mit anschließender Filterung)
Ergebnis: Entscheidung für Sinus
(2) Schaltungsvarianten:
- einphasige Brückenschaltung mit ZweiPunktRegelung (Nachteil: zu großer Trafo)
- Hf-Trafo für Transformationen bei 20kHz
(3) Rückkopplung um konst.
Ausgangsspannung zu erhalten (Christian):
- Idee: siehe Skizze
- Aufbau: ein Teil der Ausgangsspannung (über Spannungsteiler und Gleichrichter) wird mittels Schmidt-Trigger mit einer Referenzspannung verglichen und dementsprechend ein Signal an die Ansteuerung für die Amplitude des Sinus gegeben
- Probleme: Referenzspannung für Komparator notwendig
Ansteuerung für Sinusamplitudenregulierung
(4) Simulation der PWM (Björn, Martin):
- Ergebnis: Sinus ist “halbwegs akzeptabel”
- Problem: gröbere Blöcke bei tieferer Dreiecksfrequenz (2000Hz) würden größeren Trafo erfordern
Bauteile sind in der Praxis aber vermutlich besser
(5) Verteilung weiterer
Aufgaben:
- Benjamin: Versorgungsspannung für Komparator, Festspannungsregler
- Martin: Komparator aussuchen
- Roman: Bestellung ICL8038 Signalgenerator
- Andreas: Datenblätter (MOS FETs)
- Daniel: Protokoll
(6) Aufgaben für den nächsten Termin:
- Simulation (speziell Gleichrichter)
- Entwurf einer Schaltung