2.Protokoll Projektlabor
1) Referat über Wechselrichter( Zusammenfassung und Überblick)
- Kommutierung
- Thyristortechnik (vorrangig)
- Pulsweitenmodulation
2) Besprechung möglicher Schaltungen
- Variante 1 aus „Wechselrichter für Solaranlagen“ von W.G. Gfrörer S.61 =>Fazit: sehr gute Schaltung in bezug auf Wirkungsgrad, aber zu umfangreich für den zur Verfügung stehenden Zeitraum
- Variante 2 aus dem Referat =>Fazit: vorerst günstigste Schaltung, da sie sich leichter realisieren lässt, weiterer Vorteil ist die einfache Spannungsaufteilung mit Mittelabgriff über die zwei Bleiakkumulatoren (war Vorschlag der Betreuer)
3) Besprechung weiterer schaltungstechnischer Probleme und Aufgabenverteilung[]
- Rückkopplung vom Ausgang auf den Eingang um eine konstante Ausgangsspannung von 230V zu erhalten =>Ideen: 1.Veränderung der Amplitude des „Vergleichssinus“ in der Ansteuerschaltung für die Leistungsendstufe 2.galvanische Trennung zwischen Rückkoppelstufe und Ausgang 3.Realisierungsvorschläge mit Zener Diode, Komparator, Spannungsteiler [Christian]
- Pulsweitenmodulation zur Ansteuerung der Leistungsbauteile mit 1. Dreieckspannungsgenerator (fertiger Baustein!) [Martin] 2.Sinusgenerator konst.50Hz, var. Amplitude(wegen Rückkopplung) [Roman]
- Leistungsbauteile (lichtgesteuerte)GTO’s oder MOS-FET [Benjamin]
- konkrete Schaltung (kein Blockschaltbild!) [Andreas, Björn]