The Hardrockers mit vier Teilnehmern!
Hier ist das Video von unserer ‚Kleine Wetterstation‘. Damit ist die Funktionsweise das System dargestellt.
Hier ist die Präsentation von dem Projekt.
Hier ist der Abschlussbericht.
![](https://service.projektlabor.tu-berlin.de/wordpress/ws20-do-lichtorgel-471/wp-content/uploads/sites/33/2021/02/SensorenV1-1.jpeg)
![](https://service.projektlabor.tu-berlin.de/wordpress/ws20-do-lichtorgel-471/wp-content/uploads/sites/33/2021/02/lcdplat-1.jpeg)
![](https://service.projektlabor.tu-berlin.de/wordpress/ws20-do-lichtorgel-471/wp-content/uploads/sites/33/2021/02/20210221_165539-1-897x1024.jpg)
Das ganze System werden in 4 getrennten Platinen aufgeteilt, also eine für alle Sensoren, eine für den analogen Feuchtigkeitssensor, eine für STM32 und eine für LCD. Die alle Platinen sind durch den Wandstecker ML10 zusammen verbunden.
KLEINE WETTERSTATION!
Willkommen bei Projekt ‚Kleine Wetterstation‘ von The Hardrockers, Projektlabor WS 20/21!
![](https://service.projektlabor.tu-berlin.de/wordpress/ws20-do-lichtorgel-471/wp-content/uploads/sites/33/2021/02/Bild.jpeg)
![](https://service.projektlabor.tu-berlin.de/wordpress/ws20-do-lichtorgel-471/wp-content/uploads/sites/33/2021/02/1.jpeg)
![](https://service.projektlabor.tu-berlin.de/wordpress/ws20-do-lichtorgel-471/wp-content/uploads/sites/33/2021/02/2.jpeg)
Die Kleine Wetterstation wird als voll automatisiertes System programmiert, daher werden keine Usereingaben benötigt. Mithilfe von den STM32-Mikrocontroller werden der Druck- und Temperaturssensor eingelesen und ihre Werte auf dem LCD angezeigt. Die eingelesenen Werte werden bearbeitet und daraus wird eine Vorhersage über das Wetter ermittelt.